Stop Orders werden unter Angabe eines Stop-Limits (Stop-Preis) erteilt und nach Erreichen des Stop-Preises als Market Order (Stop-Market Order) oder bei zusätzlicher Angabe eines Ausführungs-Limits als Limit Order (Stop-Limit Order) in das Orderbuch eingestellt.
Für das Erreichen des Stop-Preises ist ein nach Eingang der Stop Order ermittelter Preis mit Umsatz maßgebend. Außerdem ist im fortlaufenden Handel für das Auslösen von Stop Orders im Verkauf die am niedrigsten limitierte, im Orderbuch befindliche Verkaufs-Order und für das Auslösen von Stop Orders im Kauf die am höchsten limitierte, im Orderbuch befindliche Kauforder maßgebend. Stop Orders sind bis zum Erreichen des Stop-Preises nicht im Orderbuch sichtbar.
Teilnehmer geben in der Order das beabsichtigte, in der jeweiligen Kryptowährung ausgedrückte Kauf- oder Verkaufsvolumen an. Ausgenommen sind Market- und Stop-Market Orders, die sich auf den Kauf von Kryptowährungen beziehen; hier gibt der Teilnehmer das beabsichtigte Kaufvolumen in Euro (€) an. Bei derartigen Market- und Stop-Market Orders kann es zu nicht ausführbaren Rest-Volumina kommen; diese werden automatisch aus dem Handelssystem entfernt.
Weitere Informationen finden Sie auch in den Basis- und Risikoinformationen für Privatkunden.
Beispiel:
Verkaufen mit Stops:
Stellen Sie eine Verkauf-Order mit einem Stop ein, so gilt der beste Verkaufspreis im Orderbuch bzw. der umsatzbehaftete Trade als auslösender Preis. Sobald der Auslöser erreicht ist, wird die Verkauf-Order entsprechend der Stückzahl und ggf. des Limit-Preis in das Orderbuch übernommen.
Kaufen mit Stops:
Stellen Sie eine Kauf-Order mit einem Stop ein, so gilt der beste Kaufpreis im Orderbuch bzw. der umsatzbehaftete Trade als auslösender Preis. Sobald der Auslöser erreicht ist wird die Kauf-Order entsprechend des Betrags bzw. die Stückzahl und ggf. des Limit-Preis in das Orderbuch übernommen.